SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG
  • Willkommen
  • Angebot
    • Sozialpädagogische Familienbegleitung
    • Begleitetes Besuchsrecht
    • Unterstützung bei Rückplatzierung
    • Sozialpädagogische Kindswohl- abklärungen
  • Arbeitsweise
    • Ablauf & Phasen der Begleitung
    • Arbeits- & Handlungsprinzipien
    • Ziele & Zielgruppe
    • Unsere Methode
  • Über Timun
    • Timun das Familien-Navi
    • Das Team
    • Dokumente für Download
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Angebot
    • Sozialpädagogische Familienbegleitung
    • Begleitetes Besuchsrecht
    • Unterstützung bei Rückplatzierung
    • Sozialpädagogische Kindswohl- abklärungen
  • Arbeitsweise
    • Ablauf & Phasen der Begleitung
    • Arbeits- & Handlungsprinzipien
    • Ziele & Zielgruppe
    • Unsere Methode
  • Über Timun
    • Timun das Familien-Navi
    • Das Team
    • Dokumente für Download
  • Kontakt

Co-Begleitung:


​Unsere Methode:
  • Um langfristig eine hohe Qualität in der Begleitung zu gewährleisten, basiert unsere Methode auf dem Modell der Co-Begleitung in den Familien (Preprotic / Otten, März 2014). Das Modell sieht die Bildung von Teams von Familienbegleiter/-innen vor. Idealerweise sind diese Zweierteams geschlechtlich, von der Herkunft und auch von ihrem Ausbildungsschwerpunkt her, gemischt. Dies trägt dazu bei, möglichst viele Facetten in die Begleitung einfliessen zu lassen und bedeutet, dass nie ein einzelne/r Begleiter/-in ausschliesslich für die Klienten zuständig ist.
  • Während der/die Hauptbegleiter/-in zuständig ist für den regelmässigen Kontakt mit den Klienten, übernimmt die Co-Begleitung eine aktive Rolle in der gemeinsamen Reflexion und der Vorbereitung des nächsten Besuchs. 
  • Beide Begleitpersonen sind zudem anwesend bei den regelmässigen Standortgesprächen zur Zielvereinbarung und Evaluation. Alle vier bis sechs Wochen findet ein gemeinsamer Familienbesuch statt.

Vorteile der Co-Begleitung:
  • Grösstmögliche Objektivität und Transparenz bei der gemeinsamen Planung des weiteren Vorgehens.
  • ​Die gemeinsame Reflexion und der Erfahrungsaustausch über die Situation in der Familie ermöglicht den Mitarbeitenden Psychohygiene, gerade auch in belastenden Situationen. Zudem ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Kontinuität in der Begleitung auch bei Ferien- und Krankheitsabsenzen zu gewährleisten.
Timun GmbH ist Mitglied im Fachverband SPF Schweiz
https://www.spf-fachverband.ch/
Timun GmbH
Im Theodorshof 4
​4310 Rheinfelden
Telefon:
+41 79 204 70 21

E-Mail:
info@timun.ch
Datenschutz
Impressum
Eine Webseite von Weebly.
​Verwaltet von cyon