SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG
  • Willkommen
  • Angebot
    • Sozialpädagogische Familienbegleitung
    • Begleitetes Besuchsrecht
    • Unterstützung bei Rückplatzierung
    • Sozialpädagogische Kindswohl- abklärungen
  • Arbeitsweise
    • Ablauf & Phasen der Begleitung
    • Arbeits- & Handlungsprinzipien
    • Ziele & Zielgruppe
    • Unsere Methode
  • Über Timun
    • Timun das Familien-Navi
    • Das Team
    • Dokumente für Download
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Angebot
    • Sozialpädagogische Familienbegleitung
    • Begleitetes Besuchsrecht
    • Unterstützung bei Rückplatzierung
    • Sozialpädagogische Kindswohl- abklärungen
  • Arbeitsweise
    • Ablauf & Phasen der Begleitung
    • Arbeits- & Handlungsprinzipien
    • Ziele & Zielgruppe
    • Unsere Methode
  • Über Timun
    • Timun das Familien-Navi
    • Das Team
    • Dokumente für Download
  • Kontakt

Ablauf der Begleitung

  1. Anfrage:
    Gemeinsam mit der zuweisenden Stelle, wird geprüft ob die Anfrage und Angebot zusammenpassen und den Erwartungen entspricht.

  2. Regelung der Finanzierung:
    Idealerweise wird die Finanzierung vor dem Erstgespräch abgeklärt.
    ​
  3. Erstgespräch
    Das Erstgespräch findet mit der Familie, der zuweisenden Stelle und der Familienbegleitung von Timun statt. Dabei werden offene Fragen geklärt, Veränderungswünsche besprochen und die Ziele gemeinsam erarbeitet.

  4. Sozialpädagogische Familienbegleitung
    Begleitung der Familie in der Kennenlern-, Arbeits- und Abschlussphase. Alle 3 Monate Evaluation durch Standortgespräche.
    ​
  5. Abschlussgespräch​

Phasen der Begleitung

Kennenlernphase:
  • In dieser ersten Phase​​​​ steht der Beziehungsaufbau und die sozialpädagogische Diagnostik im Vordergrund. Die Entstehung des Vertrauensverhältnis ist die Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit. Weiter wir die Familiensituation geklärt und Kontakt mit den involvierten Fachpersonen aufgenommen. 
  • Beim ersten Standortgespräch* wird gemeinsam mit der Familie geprüft, ob es sich um eine geeignete Unterstützung handelt und somit die Begleitung fortgesetzt wird. 
Arbeitsphase:
  • Mit der regelmässigen Unterstützung der Familienbegleitung  und dem Einsatz von fachlich fundierten Techniken und Instrumenten, arbeitet die Familie an den vereinbarten Zielen (z.B. Anwendung alternativer Erziehungstechniken, Wahrnehmung der Bedürfnisse der Kinder, usw.).
  • Alle 3 Monate wird die Begleitung beim Standortgespräch* ausgewertet.
Abschlussphase:
  • Die Familie konnte die Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten erweitern und braucht für deren Umsetzung weniger Unterstützung der SPF. Ziel dieser Stabilisierungsphase ist es, das Erreichte beizubehalten. Gemeinsam mit der Familie wird überlegt, welche alternative Unterstützungsformen nach der Begleitung in Frage komme könnten. Der SPF-Einsatz endet mit einem Abschlussgespräch.
    ​
* Standortgespräche:
Die Standortgespräche finden alle 3 Monate statt. Mit der Familie, der zuweisenden Stelle und der Familienbegleitung wird die sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ausgewertet. Dabei wird überprüft, ob die vereinbarten Ziele erreicht wurden und welche neuen Lösungsstrategien erarbeitet werden konnten. Weiter wird die Weiterführung der Begleitung und den Übergang in die Abschlussphase besprochen. Dazu werden die vereinbarten Ziele gemeinsam angepasst.
Timun GmbH ist Mitglied im Fachverband SPF Schweiz
https://www.spf-fachverband.ch/
Timun GmbH
Im Theodorshof 4
​4310 Rheinfelden
Telefon:
+41 79 204 70 21

E-Mail:
info@timun.ch
Impressum
Eine Webseite von Weebly.
​Verwaltet von cyon